Nr. 1 - 10 von 13 aus der Rubrik Kulturgeschichte (alle Regionen)
Artioni-Biber-Inschrift und Schweigestelle
(Ernzen, Region Südeifel)
An diesem Ort säumen beeindruckende Sandsteinklippen den schmalen Weg von Weilerbach nach Ernzen. Die ... (mehr)
(Ernzen, Region Südeifel)
An diesem Ort säumen beeindruckende Sandsteinklippen den schmalen Weg von Weilerbach nach Ernzen. Die ... (mehr)
Diana-Denkmal
(Bollendorf, Region Südeifel)
Aus einem großen Sandsteinblock, der an der Vorderseite grob geglättet ist, wurde im 2. Jh. n. ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Aus einem großen Sandsteinblock, der an der Vorderseite grob geglättet ist, wurde im 2. Jh. n. ... (mehr)
Druidenstein
(Bollendorf, Region Südeifel)
Der "Druidenstein" oder auch "Eckstein" genannt ist einer der drei Monolithe, die heute ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Der "Druidenstein" oder auch "Eckstein" genannt ist einer der drei Monolithe, die heute ... (mehr)
Felsenweiher
(Ernzen, Region Südeifel)
Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte der damalge Ernzener Pastor Philipp Meyer eine Grube in der Felsenzone ... (mehr)
(Ernzen, Region Südeifel)
Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte der damalge Ernzener Pastor Philipp Meyer eine Grube in der Felsenzone ... (mehr)
Hügelgräber nahe der Wikingerburg
(Bollendorf, Region Südeifel)
Gräber liegen in der Regel, wie auch hier die bronzezeitlichen Hügel, friedhofsartig in Gruppen ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Gräber liegen in der Regel, wie auch hier die bronzezeitlichen Hügel, friedhofsartig in Gruppen ... (mehr)
Kiesgräber
(Bollendorf, Region Südeifel)
Die Kiesgräber sind ein gallo-römischer Begräbnisplatz, der verschiedene Arten der ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Die Kiesgräber sind ein gallo-römischer Begräbnisplatz, der verschiedene Arten der ... (mehr)
Liborius Kapelle
(Fölkenbach, Region Südeifel)
Die erste Kapelle wurde dem Hl. Liborius (Helfer bei Steinleiden, z. B. Nierensteine) 1680 geweiht. Anfang ... (mehr)
(Fölkenbach, Region Südeifel)
Die erste Kapelle wurde dem Hl. Liborius (Helfer bei Steinleiden, z. B. Nierensteine) 1680 geweiht. Anfang ... (mehr)
Menhire - das Fraubillenkreuz
(Bollendorf, Region Südeifel)
Menhire sind seit der Jungsteinzeit aufgestellt worden. Diese Monolithe dienten kultischen Ritualen und ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Menhire sind seit der Jungsteinzeit aufgestellt worden. Diese Monolithe dienten kultischen Ritualen und ... (mehr)
Opferaltar (Heidenstein)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Der in der Nähe der Niederburg gelegene, als Druidenstein, Heidenstein oder Opferaltar bezeichnete ... (mehr)
(Bollendorf, Region Südeifel)
Der in der Nähe der Niederburg gelegene, als Druidenstein, Heidenstein oder Opferaltar bezeichnete ... (mehr)
Steinkistengrab
(Schankweiler, Region Südeifel)
Die Steinkiste, deren Ostwand der anstehende Sandstein bildet, mißt 2 x 1,20 m; die übrigen ... (mehr)
(Schankweiler, Region Südeifel)
Die Steinkiste, deren Ostwand der anstehende Sandstein bildet, mißt 2 x 1,20 m; die übrigen ... (mehr)